Mann und Frau auf Mountainbikes im Wald
Zurück zur Übersicht

Frühjahrsvorbereitung: 10 Tipps, wie Sie mit Ihrem Fahrrad oder Jobbike sicher und komfortabel in die neue Saison starten

News
Rund ums Fahrrad
Tipps
12 Februar 2025

Mit den ersten Sonnenstrahlen des Frühjahrs beginnt für viele Radfahrer die schönste Zeit des Jahres. Ob zur Arbeit, für Ausflüge ins Grüne oder einfach für die alltägliche Mobilität – Ihr Fahrrad oder E-Bike sollte nach der Winterpause in Topform sein, um Sie sicher und komfortabel durch die neue Saison zu bringen.

Vater fährt mit Kind im Lastenrad durch die Stadt

Gründliche Reinigung

Bevor Sie mit der technischen Überprüfung starten, sollten Sie Ihr Fahrrad oder E-Bike von Schmutz, Staub und Rückständen der letzten Saison befreien. Dazu benötigen Sie:

- Einen Eimer mit warmem Wasser und etwas Fahrradreiniger oder mildem Spülmittel

- Einen weichen Schwamm oder eine Bürste

- Ein weiches Tuch zum Trocknen

Tipp: Vermeiden Sie aggressive Hochdruckreiniger, da sie empfindliche Bauteile wie Lager oder Dichtungen beschädigen können.

Kontrolle der Reifen und des Luftdrucks

Nach der Winterpause leiden die Reifen häufig unter Druckverlust. Überprüfen Sie:

- Den Luftdruck: Orientieren Sie sich dabei an den Herstellerangaben, die meist auf der Reifenflanke zu finden sind.

- Die Reifenflanken und das Profil auf Risse, Porosität oder Abnutzung.

Empfehlung: Ein guter Luftdruck sorgt für weniger Rollwiderstand, besseren Komfort und geringeren Verschleiß.

Bremsen checken

Funktionierende Bremsen sind essentiell für Ihre Sicherheit. Prüfen Sie:

- Beläge oder Bremsklötze: Sind diese abgefahren, sollten sie ersetzt werden.

- Scheibenbremsen: Überprüfen Sie die Scheiben auf Verunreinigungen und Ölrückstände.

- Bremshebel: Der Druckpunkt sollte klar und direkt spürbar sein.

Falls Sie sich unsicher sind, empfiehlt es sich, die Bremsanlage in einer Fachwerkstatt überprüfen zu lassen.

Kette und Antrieb pflegen

Eine gut gepflegte Kette garantiert einen effizienten Antrieb und eine verlängerte Lebensdauer Ihres Fahrrads. So gehen Sie vor:

- Reinigung: Entfernen Sie altes Fett und Schmutz mit einem Kettenreiniger.

- Schmierung: Verwenden Sie spezielles Kettenöl und tragen Sie dieses sparsam auf.

- Überprüfen Sie die Kette auf Verschleiß: Ein Kettenverschleißtester aus dem Fachhandel kann hier helfen.

Hinweis für E-Bikes: Auch die Ritzel und das Tretlager sollten auf Verschleiß kontrolliert werden, da diese durch den Motor höheren Belastungen ausgesetzt sind.

Lichtanlage und Elektronik prüfen

Für E-Bikes und normale Fahrräder mit Lichtanlage ist es entscheidend, dass diese einwandfrei funktioniert:

- Beleuchtung: Prüfen Sie Front- und Rücklicht auf Funktion und tauschen Sie defekte Birnen oder LEDs aus.

- Elektronik: Beim E-Bike sollten Akku und Motor genau kontrolliert werden.

Tipp: Laden Sie den Akku vollständig auf und überprüfen Sie die Reichweite nach der Winterpause.

Schrauben und Verbindungen überprüfen

Während der Fahrt entstehen Vibrationen, die Schrauben und Verbindungen lockern können. Ziehen Sie alle relevanten Komponenten nach:

- Lenker und Vorbau

- Pedale

- Gepäckträger und Schutzbleche

Verwenden Sie dabei einen Drehmomentschlüssel, um die vom Hersteller empfohlenen Werte einzuhalten.

Federung und Dämpfung

Wenn Ihr Fahrrad oder Jobbike mit einer Federgabel oder einem Dämpfer ausgestattet ist, sollten diese überprüft und gegebenenfalls neu eingestellt werden:

- Federweg und Luftdruck: Achten Sie auf Ihre individuelle Fahrerbelastung und den vorgesehenen Einsatzzweck.

- Wartung: Bei undichten Dichtungen oder auffälligen Geräuschen sollte die Federung in einer Fachwerkstatt gewartet werden.

Jobbike-Tipp: Inspektionen und Verschleißkosten sind oft im Dienstradleasing enthalten

Wenn Sie ein Jobbike im Rahmen von Dienstradleasing nutzen, können Sie von umfangreichen Serviceleistungen profitieren. Leasinganbieter, wie beispielsweise Lease a Bike, bieten einen Rundum-Schutz, der Inspektionen, Reparaturen und Verschleiß anteilig oder komplett abdeckt. Das bedeutet für Sie:

- Regelmäßige Inspektionen: Diese sind oft im Leasingvertrag enthalten, sodass Sie Ihr Fahrrad oder E-Bike mit geringer Beteiligung oder ohne zusätzliche Kosten in der Werkstatt warten lassen können.

- Abdeckung von Verschleiß: Egal ob es sich um Bremsbeläge, Reifen oder Kette handelt – der Austausch von Verschleißteilen wird in der Regel anteilig oder komplett übernommen.

- Schnelle Hilfe bei Defekten: Sollte es unterwegs zu einer Panne kommen, sorgt die kostenlose europaweite Mobilitätsgarantie von Lease a Bike für eine schnelle Reparatur.

Prüfen Sie Ihre Leasingvereinbarung und machen Sie sich die umfassenden Vorteile des Dienstradleasings zunutze. So starten Sie sorgenfrei und komfortabel in die neue Radsaison. Hier finden Sie die Vorteile und Konditionen des umfassenden Rund-Schutzes von Lease a Bike.

Frau fährt auf E-Bike in urbaner Umgebung
Mann und Frau stehen mit E-Bike an den Landungsbrücken in Hamburg

Erste-Hilfe-Kit und Werkzeug

Ein gut ausgerüstetes Fahrrad sollte immer ein kleines Pannenkit enthalten:

- Ersatzschlauch oder Flickzeug

- Mini-Werkzeugset

- Luftpumpe

- Ersatzakku (bei E-Bikes)

Besonders bei längeren Touren ist es beruhigend, kleinere Reparaturen selbst durchführen zu können.

Probefahrt

Nach der Wartung ist eine Probefahrt unverzichtbar.

Testen Sie:

- Schaltung und Bremsen

- Fahrgefühl und Balance

- Alle Einstellungen wie Sattelhöhe und Lenkerposition

Hören Sie auf auffällige Geräusche und korrigieren Sie gegebenenfalls nach.

Starten Sie in den Frühling – sicher, komfortabel und voller Energie!

Ein gut gewartetes Fahrrad oder E-Bike garantiert nicht nur Fahrspaß, sondern auch Sicherheit und Langlebigkeit. Besonders Jobbike-Nutzer können von professionellen Wartungspaketen und Versicherungen profitieren. Mit etwas Pflege starten Sie sorgenfrei und motiviert in die neue Saison.

Nutzen Sie die Gelegenheit und machen Sie Ihr Fahrrad oder E-Bike jetzt frühjahrsfit. Und wenn Sie noch kein Jobbike haben, ist vielleicht jetzt der perfekte Zeitpunkt, um sich eines zuzulegen. Mit bis zu 40 % Ersparnis gegenüber dem Direktkauf lohnt sich Dienstradleasing mit Lease a Bike auf jeden Fall. Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Infopaket an.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Tipps
Rund ums Fahrrad

Welches Dienstrad passt zu mir? - Die optimale Wahl für nachhaltige Mobilität

In einer Zeit, in der der Fokus auf Umweltbewusstsein und nachhaltiger Mobilität liegt, gewinnt das Dienstrad als ökologische Alternative zum Dienstwagen immer mehr an Bedeutung, gerade im urbanen Raum. Wie gut, dass es eine Vielzahl verfügbarer Firmenfahrrad-Optionen gibt. Da kann die Entscheidung über das passende Modell schwerfallen. Wir haben verschiedene Dienstrad-Typen unter die Lupe genommen und die individuellen Bedürfnisse beleuchtet.

24 Januar 2024
Mann mit Helm, Sonnenbrille und Rucksack fährt Dienstrad vor rostroter Wand

Sonstiges

Firmenfahrrad Leasing auf dem Prüfstand

Dienstradleasing wird teilweise mit potenziellen Nachteilen in Verbindung gebracht, doch bei genauerem Hinsehen stellt sich heraus, dass viele dieser Bedenken leicht entkräftet werden können. Betrachtet man die Vorteile, überwiegen sie oft deutlich gegenüber den möglichen Nachteilen. Anhand der häufigsten Kritikpunkte wird gezeigt, warum Dienstradleasing nicht nur eine wirtschaftlich sinnvolle, sondern auch eine komfortable und nachhaltige Lösung für Arbeitnehmende und Arbeitgebende darstellt.

25 September 2024
Mann steht hinter Kalkhoff Firmenfahrrad Leasing und blickt seitlich über die rechte Schulter

News
Rund ums Fahrrad

E-Bike-Trends 2025: Die Zukunft der Mobilität auf zwei Rädern

Das Jahr 2025 bringt spannende Entwicklungen in der E-Bike-Welt mit sich. Fortschritte in Technologie und Materialien, ein stärkerer Fokus auf Nachhaltigkeit und die Anpassung an moderne Lebensstile machen E-Bikes zu einer zunehmend wichtigen Option in der Mobilität. Im Folgenden ein Überblick über die zentralen Trends.

18 Dezember 2024
Modernes weißes E-Bike vor Cafe